![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Winterburg wurde zwischen 1250 - der ersten Erwähnung des Amtes - und 1324 errichtet. Damals übertrug der hier herrschende Graf von Sponheim seine Festung einem gewissen Balduin von Luxemburg, der später Erzbischof von Trier wurde. Oberhalb des Dorfes gelegen befand sie aus einer Vorburg und der auf einer Spornspitze gelegenen Hauptburg. Über das Leben und Wirken auf der Burg ist nicht mehr viel bekannt. Wir wissen heute lediglich noch, dass die Burg 1689 zerstört wurde, als der französische König Ludwig XIV., der Sonnenkönig hier einmarschierte und die Burg einnahm. Erst 1747 errichtete man an Stelle der alten Vorburg ein neues Amtshaus von Schloss Winterberg. Es beherbergt heute ein Schullandheim.
Vom eigentlichen Schloss Winterburg ist lediglich ein Wirtschaftsgebäude übrig geblieben, das heute als Hauptgebäude fungiert. Daneben sind noch einige Mauerreste erhalten. Das Ensemble ist in gutem Zustand und steht der Öffentlichkeit als Ausflugsziel zur Verfügung. Außerhalb des heutigen Burggeländes im Ortskern befinden sich darüber hinaus noch einige weitere Fachwerkgebäude, die ursprünglich ebenfalls zu Schloss Winterburg gehört hatten. Sie werden aber größtenteils privat genutzt.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Hunsrück
- Soonwald
- Naheland
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Winterburg (55595 Winterburg):
- Soonwaldsteig
- Vitaltour Wildgrafenweg
- Soonwald-Nahe Höhenweg
- Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg
- Schinderhannes-Soonwald-Radweg
- Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg
- Lemberg-Rundweg
- Soonwald Rundweg
- Nahe-Felsen-Weg
- Barfußpfad Bad Sobernheim (in der Nähe)